Auftraggeber

Ob Industrieflächen, Dichtflächen, Busverkehrsflächen sowie Kreuzungsbereiche und Kreisverkehre – als Auftraggeber stehen Sie vor der Herausforderung, langlebige, wirtschaftliche und belastbare Oberflächen zu realisieren. Die Gütegemeinschaft Halbstarre Deckschichten e. V. unterstützt Sie mit technischem know how, dem aktuellen Stand der anerkannten Regeln der Technik und beschäftigt sich ständig mit Forschung und Entwicklung.

Was ist eine halbstarre Deckschicht?

Die Halbstarre Deckschicht vereint die Vorzüge der Asphalt- sowie Betonbauweise. Somit entsteht über zwei Arbeitsgänge eine hochbelastbare Deckschicht.

Wie wird die Halbstarre Deckschicht hergestellt?

Im ersten Arbeitsgang wird ein Asphalttraggerüst mit einem Hohlraumgehalt von 25 – 31 Vol. % mittels Straßenfertiger eingebaut und statisch gewalzt. Im zweiten Arbeitsgang werden nach ausreichender Auskühlung des Asphalttraggerüstes (≤ 30°) die zugänglichen Hohlräume mit hochfließfähigem Frischmörtel ausgeschlämmt.

Vorteile der halbstarren Deckschichten:

1

Mehrfach höhere Tragfähigkeit gegenüber konventionellen Asphaltbefestigungen.

2

Kürzere Bau- sowie Inbetriebnahmezeiten im Vergleich zur konventioneller Betonbauweise.

3

Lange Lebensdauer bei gleichzeitig hoher Belastung.

4

Fugenarme Bauweise.

5

Gute Frost-Tau-Wechseleigenschaften sowie hohe Verschleißfestigkeit.

6

Gestalterische Möglichkeiten durch Einfärbung sowie ein nacharbeiten der Oberfläche.

7

Voraussetzungen zum Thema Temperaturabsenkung ist erfüllt.

Kontakt

Wir beraten Sie gerne zu den Einsatzmöglichkeiten Halbstarrer Deckschichten. Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von unserem Fachwissen!