Grundsätzlich wird unter Berücksichtigung des Merkblattes für Halbstarre Deckschichten entsprechend der RStO dimensioniert. Da Halbstarre Deckschichten in extrem belasteten Bereichen eingesetzt werden, müssen für die Wahl der Belastungsklasse die in der RStO angegebenen “besonderen Beanspruchungen“ Berücksichtigung finden. Bei der Dimensionierung von AwSV Flächen gelten erstmal Primär die Vorgaben der jeweiligen bauaufsichtlichen Zulassung.
Dimensionierungsbeispiel eines der häufigst verwendeten Aufbauquerschnitte
Punkt- oder Linienlasten müssen bei der Planung gesondert ermittelt und betrachtet werden.
Erfahrungswerte für die Druckfestigkeit der Halbstarren Deckschicht liegen in der Regel zwischen 8 und 12 N/mm² (bei 20°C).
Dimensionierungsempfehlung des M HD
Die Unterlage der Halbstarren Deckschicht kann aus Asphalt oder einer HGT bestehen.
Wird eine HD auf einer HGT angeordnet, ist mit Reflektionsrissen in der Halbstarren Deckschicht zu rechnen.
Zur Reduzierung dieser Risse werden Druckfestigkeiten der HGT in der Erstprüfung von 5 bis 7 N/mm² empfohlen.
Bild 1
Beispiele für Verkehrsflächen mit hohen dynamischen und statischen Belastungen, in Anlehnung an die RSt0, Ausgaben 2012, Tafel 1, Zeile 1, Bk32 bis Bk3,2.
Bk32
5 cm
7 cm
18 cm
HD
AC 16 B S
SMA 16 B S
AC 22 T S
AC 32 T S
AC 22 T S, AC 32 T S: unter Verwendung von Straßenbaubitumen resultierend 30/45
FSS/STS: gem. ZTV SoB-StB Ev2 ≥ 120 MPa
Bk10
5 cm
7 cm
14 cm
HD
AC 16 B S
SMA 16 B S
AC 22 T S
AC 32 T S
AC 22 T S, AC 32 T S: unter Verwendung von Straßenbaubitumen resultierend 30/45
FSS/STS: gem. ZTV SoB-StB Ev2 ≥ 120 MPa
Bk3,2
5 cm
7 cm
10 cm
HD
AC 16 B S
SMA 16 B S
AC 22 T S
AC 32 T S
AC 22 T S, AC 32 T S: unter Verwendung von Straßenbaubitumen resultierend 30/45.
FSS/STS: gem. ZTV SoB-StB Ev2 ≥ 120 MPa
Bild 2
Beispiele für Verkehrsflächen mit statischen Belastungen, z.B. Industrieflächen.
Bk32
5 - 6 cm
≥ 18 cm
HD
AC 16 T S
AC 22 T S
AC 22 T S, AC 22 T S: unter Verwendung von Straßenbaubitumen resultierend 30/45. AC 16 T S als obere Tragschicht einer mehrschichtigen AC T
FSS/STS: gem. ZTV SoB-StB Ev2 ≥ 120 MPa
Bk10
5 - 6 cm
≥ 6 cm
≥ 15 cm
HD
AC 16 T S
HGT
HGT: Baustoffgemisch 0/32 gem. ZTV Beton-StB
FSS/STS: gem. ZTV SoB-StB Ev2 ≥ 120 MPa
Bk3,2
5 - 6 cm
≥ 15 cm
HD
HGT
HGT: Baustoffgemisch 0/32 gem. ZTV Beton-StB
FSS/STS: gem. ZTV SoB-StB Ev2 ≥ 120 MPa
Sanierung und Instandsetzung von bestehenden Flächen
Um eine Verzahnung zur Unterlage zu vermeiden, ist immer eine Feinfräsung vornehmen!
Nur Deckschicht
Deck - und Binderschicht
Feinfräsen
Anforderungen an die Fräsegeometrie
Standardfräsen
Feinfräsen
LA = Schnittlinienabstand in mm
20
15
8
6
5
4
3
SH = Theoretische Steghöhe in mm
5,8
4,3
2,3
1,7
1,4
1,2
0,9
α = Theoritischer Ausbruch in Grad
120
120
120
120
120
120
120
Flächengeometrie
Die Flächen sollten in jedem Fall so geplant werden, dass ein maschineller Einbau des Asphalttragerüstes mittels Straßenfertiger möglich ist.
Was nimmt darauf Einfluss?
Bei der Planung von Flächen mit Halbstarren Deckschichten sollten Flächenabschnitte mit komplizierter Geometrie besonders betrachtet werden. Vor allem betrifft dies Einbauten, Ecken und Randabschnitte. Hier sollte grundsätzlich bereits bei der Planung ein Fugenplan erstellt werden, der dann während der Ausführung fortgeschrieben wird. Spitz auslaufende Flächenanteile sollten vermieden werden. Punkt- und Linienentwässerung sollten nicht in den stark befahrenen Verkehrsbereichen angeordnet werden.
maschineller Einbau mit Fertiger
Handeinbau ist auf ein Mindestmaß zu reduzieren
Vermeidung von zu häufig neuem Ansetzen des Fertigers
Erzielung der nötigen Homogenität im Querschnitt des ATG
überflüssige Versprünge erzeugen zusätzliche Nähte und Fugen
Entwässerung
Maschineller Einbau mittels Fertiger! Handeinbau ist auf ein Mindestmaß zu reduzieren! Deshalb sollte eine Trichterausbildung vermieden werden. Um einen homogenen und durchgehenden Einbau mittels Asphaltfertiger zu gewährleisten, sollten Sinkkästen nach Möglichkeit außerhalb der HD geplant werden.
Fugenplan
Fugenplan ist vor Baubeginn zu erstellen. Ziel ist die Herstellung von rechtwinkligen Einbaufeldern.
Spannungsabbau und Raumfugen
Herstellung der Fase nach geeigneter Aushärtung der Schnittkante:
Erfahrungswerte zur Herstellung der Trennschnitte:
nach 8 – 10 Stunden bei hohen Außentemperaturen
bis zu 30 Stunden bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
Schneidschlamm entfernen!
Herstellung der Fugen:
Fugentiefe 1 cm mehr als Einbaudicke ATG
Fugenbreite 10 – 15 mm oder gem. AbZ.
Schneidschlamm entfernen!
Gefällewechsel
Zu viele Gefällewechsel bringen Spannungen in die HD und erfordern die Herstellung zusätzlicher Fugen.
Überschnitte
Scheibengröße nur so groß wie nötig wählen! Radius der Scheibe = Einbaustärke HD + 1cm