Über uns

Die Gütegemeinschaft Halbstarre Deckschichten e. V. steht für geprüfte Qualität und innovative Lösungen im Bereich halbstarrer Deckschichten. Mit dem RAL-Gütezeichen garantieren wir höchste Standards, die durch kontinuierliche Eigen- und Fremdüberwachung sichergestellt werden. Unsere Mission: langlebige, belastbare und umweltfreundliche Lösungen für den Bau von konventionellen Verkehrsflächen oder Dichtflächen gemäß des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).

Grußwort DiBt

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) gratuliert der Gütegemeinschaft Halbstarre Deck- schichten e. V. zum 10-jährigen Bestehen. Als staatlicher Garant für Sicherheit im Bauwesen begrüßt das DIBt die Initiative der Branchenvertreter, die sich 2008 zu einer Gütegemeinschaft zusammengeschlossen haben. Halbstarre Deckschichten unterliegen nur bei Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe bauordnungsrechtlicher und wasserrechtlicher Anforderungen. Die erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hierfür hat das DIBt 1999 erteilt.

 

Die Gütegemeinschaft Halbstarre Deckschichten hat über diesen speziellen Anwendungsbereich hinausgehende Qualitäts- und Prüfbestimmungen entwickelt, ein Überwachungs system etabliert und so neue Qualitätsstandards in der Branche gesetzt. Damit hat die Gütegemeinschaft dazu beigetragen, die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit Halbstarrer Deckschichten zu verbessern und das Vertrauen in dieses Bauprodukt zu stärken. In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit in weiteren 10 Jahren. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!  

 

Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft, Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik 

Grußwort RA

Die RAL Gütegemeinschaft Halbstarre Deckschichten blickt mittlerweile auf zehn Jahre aktives Wirken für diese innovative Bauweise zurück. Ein kleiner Arbeitskreis entwickelte ab 2006 zusammen mit RAL ein Regelwerk, das sowohl die Vorprodukte (Spezialfließmörtel) als auch die Herstellung von Halbstarren Deckschichten umfasst. Mittlerweile haben sich 30 Unternehmen, darunter auch Branchenführer der RAL Gütegemeinschaft angeschlossen und bieten diese Spezialbauweise gütegesichert an.


Die RAL Gütegemeinschaft mit ihrer Gütesicherung hat einen großen Anteil an der Erfolgsgeschichte dieser Bauweise. Das zu deren Bau zwingend erforderliche Spezialwissen vermittelt die RAL Gütegemeinschaft im Rahmen ihrer Praxisseminare, die auf den Grundlagen der Güte- und Prüfbestimmungen basieren. In der öffentlichen Ausschreibung, die als Verfahrensgrundsätze u.a. das Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsgebot vorgibt, haben Halbstarre Deckschichten durch ihre Eigenschaften einen hohen Stellenwert. RAL wünscht der Gütegemeinschaft Halbstarre Deckschichten für ihre Arbeit und den damit verbundenen Aufgabenstellungen weiterhin viel Erfolg!


RA Rüdiger Wollmann, Hauptgeschäftsführer

Geschichte und Gründung

1960er Jahre

Erste Generation Halbstarrer Deckschichten kommt auf den Markt, setzt sich jedoch nicht durch. Nicht ausgereifte Baustofftechnologie und Herstellungstechnik führen zu vielen Schäden. Allerdings: Lebensdauer funktionie- render Flächen von bis zu 30 Jahren.

1990er Jahre

Zweite Generation Halbstarrer Deckschichten kommt auf den Markt und kann sich dieses Mal behaupten.

2000er Jahre

Immer mehr Bauprojekte werden mit Halbstarren Deckschichten realisiert. Erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für den Bau von Dichtflächen mit Halbstarren Deckschichten werden durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt.

2004

Erscheinen des Merkblatts der Forschungsgesell- schaft für Straßen und Verkehrswesen (FGSV) zur Herstellung von Halbstarren Deckschichten. Der Anteil an Halbstarren Flächen nimmt zu, aber die notwendige Kalkulation und Sorgfalt bei der Herstellung Halbstarrer Deckschichten werden immer noch zu häufig unterschätzt.

2006

Beginn der Gründungsphase der Gütegemeinschaft Halbstarrer Deckschichten e. V. unter Beteiligung derer, welche sich der Bauweise verschrieben haben.

2008

Vereinsgründung und Erarbeitung der Gütesicherung.

2009

Verleihung des Gütezeichens durch den RAL an den Verein.

2010

Merkblatt 2004 wird durch das Erscheinen der Ausgabe 2010 durch die FGSV ersetzt.

2012

Überarbeitung der Gütesicherung.

2015

Mittlerweile fordern Auftraggeber zunehmend das Gütezeichen oder die Herstellung der Halbstarren Deckschicht unter Einhaltung der Gütesicherung.

2017/18

Mitglieder des Güteausschusses arbeiten in der Bearbeitergruppe M-HD AK 7.3.3. der FGSV.

2018

10 Jahre Gütegemeinschaft Halbstarre Deckschichten.

2022

Erscheinen des neuen Merkblattes für die Herstellung von Halbstarren Deckschichten.